
Der richtige Weg zu PV-Anlagen
22. Oktober 2020Wir müssen für die Stadt Neu-Ulm die Vorteile der PV-Anlagen realisieren, die Stadt hat da auch eine Vorbildfunktion.
Ausschuss Finanzen, Inneres und Bürgerdienste am 21.10.2020, TOP 9 PV-Anlagen auf städtischen Dächern
Stellungnahme der CSU/JU-Fraktionsgemeinschaft:
„Besten Dank für die Liste mit den für PV-Anlagen geeigneten städtischen Bauten. Eine erfreuliche und hilfreiche Bestandsaufnahme des städtischen PV-Potenzials! Wir freuen uns, dass auf verschiedenen Dächern wie bei den neuen KiTas bereits PV-Anlagen in Planung sind. Darüber hinaus zeigt die Liste, dass es noch weitere geeignete Dächer im Eigentum der Stadt gibt.
Wir müssen da weiter „am Ball“ bleiben bzw. die Anstrengungen sogar noch erhöhen, auch wenn die bisherige Strategie mit dem Bau der Anlagen durch unsere Solar GmbH wohl so nicht mehr allzu lange weitergeführt werden kann.
Wir müssen für die Stadt Neu-Ulm die Vorteile der PV-Anlagen realisieren, die Stadt hat da auch eine Vorbildfunktion:
- Langfristig Strom sparen
- Beitrag zum Ausbau der erneuerbaren Energien
- Imagegewinn für die Stadt durch CO-Einsparungen
- Erzeugung und Verbrauch des Stroms vor Ort
- Emissionsfrei
Wir haben uns bereits erfolgreich auf den Weg gemacht.
Unsere derzeitige Strategie,
- Überprüfung des Konzepts für die PV-Anlagen auf Freiflächen
- Konzept städtische Dächer, jede Schule, KiTa, Mehrzweckhalle wird zum eigenen Stromproduzenten
- Quartiersentwicklung durch die Stadt bzw. SWU z.B. Illerpark, mit einem guten Konzept von Erzeugung, Speicherung und Verbrauch einen qualitätvollen Rahmen zu setzen,
halten wir für den richtigen Weg.“
Johannes Stingl