Zurück

Andere Heizung für Burlafingen?

26. Mai 2022

Das erdgasbasierte Heizungs- und Lüftungskonzept für die neue Grundschule in Burlafingen soll auf den Prüfstand. CSU beantragt Suche nach möglichen Alternativen.

Neu-Ulm, den 22. Mai 2022, Neubau Grundschule Burlafingen, Heizung und Lüftung
Bezug: Sitzung Bau-Ausschuss am 04.05.2022 Tagesordnungspunkt 2

Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin Albsteiger,
sehr geehrte Damen und Herren,

die CSU-Fraktion stellt den Antrag,
die Verwaltung mit einer Untersuchung zu beauftragen, das bislang für die Grundschule Burlafingen vorgesehene, erdgasbasierte Heizungs- und Lüftungskonzept (u.a. siehe Ziffer 2.4. Baudurchführungsbeschluss vom 21.07.2021 Technische Anlagen) auf den Prüfstand zu stellen, um Vorschläge für mögliche alternative und wirtschaftliche Formen für die Heizung und Lüftung der Grundschule zu erhalten.

Begründung:

In der Sitzung des Bau-Ausschusses am 04.05.2022 wurde unter dem Tagesordnungspunkt 2 „Bericht der externen Projektsteuerung zur Grundschule Burlafingen“ durch Anfragen aus der Mitte des Gremiums u.a. die gasbasierte Form der Heizung in Richtung möglicher Alternativen z.B. Wärmepumpen Luft/Grundwasser und Photovoltaik thematisiert.

Nach dem Baudurchführungsbeschluss vom 21.07.2021 ist unter Ziffer 2.4. u.a. eine zentrale mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung vorgesehen. Zur Wärmeerzeugung soll ein Gas-BHKW zum Einsatz kommen. Wenn das BHKW im Sommer ausgeschaltet ist, liefert eine Gastherme den Warmwasserbedarf und eine Photovoltaik-Dachanlage Strom für die Lüftungsanlage.

Die aktuelle Diskussion um den Verzicht auf Gas aus Klimaschutzgründen und aus Gründen der Versorgungssicherheit/Versorgungskosten nehmen wir zum Anlass, das bislang für die Grundschule Burlafingen vorgesehene Heizungs- und Lüftungskonzept (u.a. siehe Ziffer 2.4. Baudurchführungsbeschluss vom 21.07.2021 Technische Anlagen) auf den Prüfstand zu stellen, um Vorschläge für mögliche alternative Formen für die Heizung und Lüftung der Grundschule zu erhalten.

Als Alternative halten wir beispielsweise eine Luftwärmepumpe in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage mit Eigenverbrauch derzeit für eine sehr wirtschaftliche Form des Heizens:
Vorteile sind vor allem,

    • geringer Heizungsvorlauf, dadurch Kostenersparnis,
    • kein Verbrauch von fossilen Brennstoffen, unabhängig vom Weltmarkt bei Einsatz in Verbindung mit einer PV Anlage,
    • Einsatz von Heizkörpern möglich, Fußbodenheizung aber empfohlen (gerade hier zeigt sich der Vorteil der geringen Vorlauftemperatur),
    • absolut geringe Wartungskosten gegenüber dem BHKW (ein BHKW ist ein Motor, der jährliche und teure Wartungen nach sich zieht),
    • lange Laufzeit der Wärmepumpe durch ausgereifte Technik. Keine jährlichen Wartungskosten,
    • durch Einsatz von Heizstäben in den Wassertanks (Speichern) kann täglicher Sonnenstrom nachts in Wärme umgewandelt werden,
    • eine Fußbodenheizung dient zusätzlich als Wärmespeicher um den tagsüber erzeugten Strom nachts abzurufen,
    • Wärmepumpen sind kaskadierbar und daher in der Größe unbegrenzt. Es gibt keine Gebäudegröße, die nicht mit einer Wärmepumpe geheizt werden kann,
    • Förderung des Landes Bayern sollte auch berücksichtigt werden. Eine Förderung gibt es bei anderen Heizsystemen derzeit wohl nicht.

PV Anlage:

    • die PV-Anlage lohnt sich gerade auf einer Schule, da der Betrieb zu 95% tagsüber ist,
    • in Schulen kann mit einem Eigenverbrauch der PV-Anlage von ca. 80 % gerechnet werden,
    • schnelle Amortisation der Anlage durch hohen Eigenverbrauch (aufgrund des hohen Stromverbrauchs tagsüber),
    • derzeit noch relativ geringe Anschaffungskosten der Anlagen,
    • jede selbst erzeugte KWh muss nicht teuer eingekauft werden,
    • Entstehungskosten der kWh bei PV-Anlagen pro KW ca. 8 Cent,
    • es empfiehlt sich die Belegung der kompletten Dachfläche, da Entstehungskosten geringer wie Zukauf beim Energieversorger
    • Abdeckung des Nachtbedarfs durch Anschaffung/Nachrüstung eines Stromspeichers möglich (somit ist Anlage optimierungsfähig).

Wir möchten daher die Verwaltung beauftragen, das bislang für die Grundschule Burlafingen vorgesehene Heizungs- und Lüftungskonzept (Ziffer 2.4. Baudurchführungsbeschluss vom 21.07.2021 Technische Anlagen) auf den Prüfstand zu stellen, um Vorschläge für mögliche alternative und wirtschaftliche Formen für die Heizung und Lüftung der Grundschule zu erhalten.

Mit bestem Dank und freundlichen Grüßen
Susanne Salzmann, Johannes Stingl, Hans-Georg Maier, Dr. Thomas Ott