Zurück

SWU setzt auf Zukunft

20. Juni 2024

Im Jahresabschluss der SWU für das Jahr 2023 sind klimaförderliche Maßnahmen aufgeführt und es wird erläutert, wie die zukünftige Planung aussehen wird.

 Stadtratssitzung 19.09.2024 – TOP 2 SWU-Jahresabschluss 2023

Stellungnahme der CSU-Fraktion

„Besten Dank für den vorgelegten Jahresabschluss 2023.

Insgesamt freuen wir uns zum einen über den erzielten Jahresüberschuss von 5,3 Mio € (VJ 2,38 Mio €) und mehr noch über die positive Gesamtentwicklung des Unternehmens entlang der Konzernstrategie 2030.

Im Jahr 2023 hat sich die Energieversorgung insgesamt in Deutschland gegenüber dem Ausnahmejahr 2022 wieder stabilisiert. Bei den SWU gab es Strom, Wasser und Fernwärme mit Zuwächsen. Beim Gas traf eine niedrigere Nachfrage nach Erdgas – aufgrund eines milden Winters, Verbrauchsrückgängen und eines sparsameren Verbraucherverhaltens – auf eine stabile Versorgungslage und erweiterte LNG-Kapazitäten. Im Jahresverlauf konnten die Verbraucher/innen von sinkenden Marktpreisen für Strom und Gas profitieren.

2023 haben die SWU mit vielen Investitionen die weiteren Schritte in Richtung einer klimaneutralen Doppelstadt unterstützt. Die SWU setzen den Ausbau erneuerbarer Energien konsequent fort.  Für eine klimafreundliche Wärmeversorgung spielt neben der Fernwärme die Geothermie eine entscheidende Rolle. Erste Schritte zur Prüfung und Planung einer Geothermie-Anlage „Eavor Loop“ sind in die Wege eingeleitet. Im Erfolgsfall soll diese auf einem Grundstück zwischen Ludwigsfeld und Gerlenhofen entstehen.

Dort, wo keine Fernwärme angeboten werden kann, sind verschiedene dezentrale Lösungen wie Nahwärmenetze und Wärmepumpen geplant bzw. umgesetzt – wie im Illerpark oder im Eiland in Pfuhl.

Im Rahmen der Dekarbonisierung treiben die SWU zudem die weitere Stärkung des ÖPNV voran, wovon die Stadt Neu-Ulm mit dem beschlossenen Nahverkehrsplan deutlich profitiert. Mit der Umstellung der Busse auf batterieelektrische Antriebe wollen wir mehr Elektromobilität im ÖPNV erreichen. Dieser Tage werden die ersten beiden Citaro E-Busse übergeben. Der eCitaro Gelenkbus von Daimler Buses ist ein beeindruckendes Zeugnis moderner Ingenieurskunst und ein Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Neu-Ulm. Schön, dass sich die SWU für dieses Produkt entschieden haben.

Auch in der derzeit herausfordernden finanziellen Lage für den ÖPNV werden Angebote für die Fahrgäste insbesondere in Neu-Ulm bedarfsgerecht erweitert, insbesondere dort, wo neue Gebiete entstehen oder die bestehenden Kapazitäten an ihre Grenzen stoßen.

Obwohl die Rahmenbedingungen in den Jahren 2024 ff. für eine wirtschaftlich erfolgreiche Geschäftspolitik und eine wirksame Klima- und Energiepolitik sicherlich nicht einfacher werden, können wir schon mit einer gewissen Zuversicht in die künftige Entwicklung der SWU blicken.“

Johannes Stingl