Zurück

Zustimmung zum Konzept

29. Juni 2025

Der Stadtrat hat dem städtebaulichen Konzept für den Neubau der Internationalen Schule Neu-Ulm am neuen Standort zugestimmt. Die Verwaltung wurde beauftragt, mit den Vorhabensträgern eine Vereinbarung abzuschließen, in dem die Umsetzung des Gesamtkonzepts vereinbart wird.

Die entsprechenden Bauleitpläne sollen für das Projekt der Internationalen Schule vorbereitet werden.

Stadtrat am 25.6.2025, Tagesordnungspunkt 2, Städtebauliches Konzept Internationale Schule Ulm/Neu-Ulm

Auf entsprechende Anträge aus dem Stadtrat sollen zum einen ca. 20 % der geplanten Wohnungen als sozialgebundener Wohnraum ausgewiesen werden. Die CSU-Fraktion hat beantragt, weitere größere Wohnungen, d.h. 4-Zimmer-Wohnungen einzuplanen.

Stellungnahme der CSU-Stadtratsfraktion:

„Neu-Ulm verfügt über ein gutes Netz an Bildungseinrichtungen, auf das wir stolz sein können. Wir nehmen die Aufgabe, für gute Bildungsmöglichkeiten zu sorgen, wie der städtische Schulentwicklungsplanung zeigt, überaus ernst. Im Stadtgebiet haben 25 Schulen ihren Sitz: 12 Grundschulen, 2 Hauptschulen, 3 Mittelschulen, 2 Realschulen, 2 Gymnasien, 1 Berufsschule, 1 Förderschule, 1 Fachoberschule, 3 Privatschulen und 1 Hochschule. Die Stadt Neu-Ulm ist für 12 Grund- und Mittelschulen (3 städtische Mittelschulen) im Stadtgebiet zuständig. Als sogenannter Sachaufwandsträger sorgt die Stadt für das Schulgebäude, dessen Ausstattung und Möblierung sowie die Schulhöfe und Schulsportplätze.

Die Stadt ist selbst Schulträger der städtischen Grundschulen und der 3 städtischen Mittelschulen. Peter-Schöllhorn-Schule, Emil-Schmid-Schule Neu-Ulm, Süd Karl-Salzmann-Schule Pfuhl

Wir freuen uns auch über die Privatschulen in Neu-Ulm:  Private Montessori-Volksschule Neu-Ulm, Katholische Freie Grundschule Neu-Ulm und International School Ulm/Neu-Ulm, Schwabenstraße 25, 89231 Neu-Ulm.

Die Internationale Schule, um die es ja im Besonderen heute geht, bietet einige Besonderheiten, die bezogen auf unsere Schul- und Bildungslandschaft Alleinstellungsmerkmale bedeuten und auf deren Pflege und Fortentwicklung auch die Stadt besonderen Wert legt:

Aus der Homepage der Internationalen Schule:

> lebendige Gemeinschaft, in der jeder einzelne Lernende befähigt wird, in unserer sich schnell verändernden globalen Welt erfolgreich zu sein. <

Die Grundlage unseres soliden akademischen Angebots sind unsere weltweit anerkannten Akkreditierungen. Als International Baccalaureate (IB) World School sind wir auch vom Council of International Schools (CIS) und der Middle States Association (MSA) akkreditiert und von Cambridge International Examinations (CIE) für das IGCSE autorisiert. Darüber hinaus ist die ISU von der Bayerischen Staatsregierung anerkannt, sodass unser IGCSE als gleichwertig mit dem Realschulabschluss (Mittlere Reife) anerkannt wird. Der Höhepunkt des Studiums an der ISU, das IB-Diplomprogramm, ist ebenfalls weltweit anerkannt und öffnet Türen zu Universitäten auf der ganzen Welt, einschließlich in Deutschland“

Die Internationale Schule Ulm/Neu-Ulm (ISU) wurde im Jahr 2005 gegründet und hat ihren heutigen Standort in der Schwabenstraße in Neu-Ulm bezogen. und ist seit dem Schuljahr 2006/07 am Standort ansässig. Zuvor befand sich die Schule kurzzeitig (2005/2006) in einem renovierten Gebäude auf der Insel in Ulm.

Die Schule wurde von der IHK Ulm initiiert und mit Unterstützung von zwölf regionalen Unternehmen gegründet. Im Jahr 2005 startete die Schule mit 55 Schülern in einem Gebäude auf der Insel in Ulm, bevor sie im folgenden Jahr an ihren heutigen Standort in Neu-Ulm zog.

Wir begrüßen als CSU-Stadtratsfraktion sehr, dass die Internationale Schule plant, in Neu-Ulm an einem neuen Standort ein neues Schulgebäude inklusive Frei- und Sportanlagen für den Schulbetrieb zu errichten. Wir unterstützen dieses Vorhaben. Der Schulstandort in Neu-Ulm wird für die Internationale Schule mit ihren derzeit 300 Schülern, bei 79 Grundschülern, perspektivisch dann mit ges. über 400 Schülern als wesentlicher Baustein unserer Bildungslandschaft gesichert ist.

Im gesonderten Bericht lesen Sie gern nach, welche Anträge zum Vorhaben der Internationale Schule Ulm/Neu-Ulm.

Anzahl Wohnungen:

Johannes Stingl

(Foto Pixabay Symbolbild)