Viele offene Fragen zu Nutzungskonzepten
Die Neu-Ulmer Kommunalpolitik beschäftigt sich etwa seit Mitte 2018 mit dem Anliegen, für das Barfüßer-Gelände und möglichst auch für das Bad Wolf-Gelände zukunftsfähige Nutzungskonzepte einschließlich etwaiger Zwischennutzungen zu entwickeln. Wie wir feststellen müssen, gibt es immer mehr offene Fragen. mehr
Ein Schritt muss noch getan werden
Wir haben uns sehr gefreut, dass unser Antrag zur Bezuschussung der Orchideentage fast einstimmig angenommen wurde. Der letzte Schritt fehlt jetzt aber noch: mehr
Fortführung des Zuschusses für anerkannte Ausstellung
Im Februar 2020 beantragte die CSU-Fraktion die Fortführung der Bezuschussung der national und international beliebten Neu-Ulmer Orchideentage.
Gestern wurde über den Antrag im zuständigen Ausschuss beraten und abgestimmt. mehr
Wasserversorgung im Stadtteil Burlafingen
Ein einzelner Rohrbruch z.B. im Zuge einer Baumaßnahme ist erklärbar. Aber eine Häufung in einem einzelnen Stadtteil an einem Tag wirft Fragen auf.
Sofortige Schließung des unbeschrankten Bahnübergang in Gerlenhofen? – Nicht mit uns!
Auf Antrag der FWG-Fraktion soll der unbeschrankte Bahnübergang in Gerlenhofen mit sofortiger Wirkung geschlossen werden – nicht nur unsere Fraktion sieht das anders. mehr
Realität und Berichterstattung
Es verwundert doch sehr, wie sich die Realität und die Berichterstattung der NUZ unterscheiden. War der Reporter auf der gleichen Sitzung wie die Ausschussmitglieder? mehr
Nächster Schritt zur KiTa Illerpark
Dezentralen Lüftungsgeräten wird der Vorzug gegeben. Verwirrung gibt es bei den Haushaltsresten im Projekt. mehr
Bauvorhaben zurückgewiesen
Im Bauausschuss wurde ein zuvor genehmigtes Bauvorhaben nach Planänderung an die Verwaltung zurückgegeben. Der Bauherr muss einiges nachbessern. mehr
Geschwindigkeitsüberwachung auf Neu-Ulmer Straßen
Die Stadtverwaltung hat in der Bauausschuss-Sitzung ein Konzept zur städtischen Geschwindigkeitsüberwachung vorgelegt. mehr
Wohnen am Illerpark – das Zukunftsprojekt
“So etwas gibt es noch nicht – es wird eine Blaupause für weitere Projekte und vielleicht auch ein Beispiel für andere Kommunen”. mehr